Das Mitbestimmungsrecht vom Betriebsrat
Navigation
QMB – Einleitung
1. Methoden und Werkzeuge
2. Zeitmanagement für den QMB
3. Erfolgreich verhandeln
4. Erfolgreich Trainings geben
5. Erfolgreich präsentieren
6. QMB und Betriebsrat

Präsenzschulung: Absolvieren Sie die Ausbildung QMB Qualitätsmanagementbeauftragter ISO 9001 und lernen Sie die Aufgaben und Kompetenzen eines QMBs kennen. Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage, Ihr QM System dauerhaft zu betreuen und erfolgreich weiterzuentwickeln
E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs durchführen. Werfen Sie hier direkt einen Blick in den kostenlosen Demokurs!
Die Basis der Beteiligtenrechte des Betriebsrats
Die Institution des Betriebsrates als betriebliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer und dessen Rechte und Pflichten wurden bereits in der Weimarer Republik im Betriebsrätegesetz von 1920 definiert. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstand das bis heute geltende Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), welches die aktuelle Ausprägung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats an den unternehmerischen Entscheidungen regelt. Die Bandbreite vom Mitbestimmungsrecht des Betriebsrat erstreckt sich dabei von den Informationsrechten über die Anhörungs- und Beratungsrechte mit Überwachungsaufgaben bis hin zum Recht der gleichberechtigten Mitbestimmung neben dem Unternehmer. Der Arbeitgeber wird durch dieses Mitbestimmungsrecht in seiner unternehmerischen Entscheidungsfreiheit eingeschränkt. Der Umfang der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats erstreckt sich auf:
- soziale Angelegenheiten (§§ 85 I, III; 87 ff)
- personelle Angelegenheiten (§§ 92 ff)
- wirtschaftliche Angelegenheiten (§§ 106 ff)
Teilweise sind die Rechte freiwilliger Natur, teilweise sind sie jedoch auch erzwingbar.
An der Mitbestimmung nach dem BetrVG führt kein weg vorbei
Als Qualitätsbeauftragter QMB müssen Sie somit beachten, dass der Betriebsrat bei der Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems an bestimmten Stellen zu beteiligen ist. Rechte zur Mitbestimmung sind zwingend und können durch QM-Normen, wie die DIN EN ISO 9001, nicht außer Kraft gesetzt werden! Ganz im Gegenteil, denn in den QM Normen suchen Sie vergeblich nach verbindlichen Regelungen bezüglich der Beteiligung der Arbeitnehmervertretung. Selbst die ISO 9001 enthält keine direkten Vorgaben hinsichtlich der Einbindung des Betriebsrats und der Zusammenarbeit zwischen dem QMB und Betriebsrat. In der ISO 9001 heißt es lediglich, dass der QMB mit Kunden und anderen interessierten Parteien über Fragen des Qualitätsmanagementsystems kommunizieren sollte.
Unterschätzen Sie nicht den Einfluss des Betriebsrats
Nehmen Sie den Betriebsrat unbedingt ernst. Es könnte sich als Fehler erweisen, die Einflussmöglichkeiten vom Betriebsrat bei der Einführung und Umsetzung von Qualitätsmanagementaktivitäten zu unterschätzen. Dabei spielen nicht nur die betriebsverfassungsrechtlichen Rechte und Pflichten eine Rolle. Zu den juristischen Faktoren kommen noch weitere, mindestens genauso wichtige Faktoren hinzu. Betriebsräte sind meistens betriebliche Machtpromotoren und besitzen in der Regel einen „direkten Draht“ zu den Mitarbeitern.
- Über den Betriebsrat können Sie als Qualitätsmanagementbeauftragter vor der Umsetzung von QM-Maßnahmen wichtige Informationen und ein unmittelbares Feedback aus Mitarbeitersicht bekommen.
- Sie können so etwaigen Bedenken, Vorbehalten oder Ängsten in der Belegschaft entgegensteuern, um die die Akzeptanz der QM-Maßnahmen bei den Mitarbeitern zu erhöhen.
Darüber hinaus genießt der Betriebsrat in vielen Fällen das Vertrauen der Mitarbeiter. Haben Sie also den Betriebsrat überzeugt, genießen auch Sie bei den meisten Mitarbeitern „einen Vertrauensvorschuss“. Dies gilt umso mehr, wenn Sie gemeinsam mit dem Betriebsrat wichtige QM-Maßnahmen verkünden und durchführen.
Grundsätzlich gilt:
Eine Einschränkung der Rechte des Betriebsrats ist gesetzlich nicht zulässig. Der Betriebsrat darf auch selbst nicht im Voraus auf gewisse Beteiligungsrechte verzichten! Kommt es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, kann zu deren Beilegung eine Einigungsstelle gebildet werden. Bei vom Betriebsrat erzwingbaren Mitbestimmungsrechten ist die Errichtung dieser Einigungsstelle sogar im Betriebsverfassungsgesetz geregelt.
Kostenloser E-Learning Kurs „Was ist Qualitätsmanagement nach ISO 9001?“
Das sollten Sie über Qualitätsmanagement, ein QM-System und die Norm ISO 9001 wissen!
Unser kostenloser E-Learning Kurs informiert Sie schnell und unkompliziert zu allen wichtigen Punkten rund um ein Qualitätsmanagement System nach ISO 9001. Starten Sie den E-Learning Kurs einfach per Klick auf den aufgeführten Link oder das Bild oder verteilen Sie den Link per Mail an Ihre Mitarbeiter.
Hier können Sie den kostenlosen E-Learning Kurs direkt starten – ohne Anmeldung , einfach per KLICK!
Managen Sie das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrat
Als Qualitätsbeauftragter QMB müssen Sie die Beteiligungsrechte des Betriebsrats beachten. Daher müssen Sie vor jeder Maßnahme immer prüfen, ob und in welchem Umfang Sie den Betriebsrat im Rahmen der Qualitätsmanagementplanung oder -einführung beteiligen müssen. Sie dieses Wissen im Sinne eines Mitbestimmungsmanagements. Dabei sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Identifizieren Sie die Beteiligungsrechte, die der Betriebsrats nach dem BetrVG hat.
- Binden Sie den Betriebsrat frühzeitig ein, in Ihre Qualitätsmanagement-Maßnahmen.
- Erläutern Sie dem Betriebsrat Ihr Vorhaben möglichst verständlich. Vermeiden Sie z.B. missverständliches Fachvokabular und umschreiben Sie die Maßnahmen.
- Nehmen Sie die Anregungen und Bedenken des Betriebsrats ernst. Versuchen Sie seine Beweggründe zu verstehen.
- Versuchen Sie eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten, die für Sie und für den Betriebsrat tragfähig ist.
- Treten Sie gegenüber den Mitarbeitern als Team auf. Sprechen Sie als QMB und BR mit einer Stimme und lassen Sie sich nicht gegeneinander ausspielen.

Präsenzschulung: Absolvieren Sie die Ausbildung QMB Qualitätsmanagementbeauftragter ISO 9001 und lernen Sie die Aufgaben und Kompetenzen eines QMBs kennen. Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage, Ihr QM System dauerhaft zu betreuen und erfolgreich weiterzuentwickeln.
Die Probleme liegen im Detail – Ein Praxisbeispiel
Die DIN EN ISO 9001 fordert eine Überwachung und Messung von Prozessen mittels geeigneter Methoden. Diese Methoden müssen dabei aufzeigen, dass die Prozesse in der Lage sind, die geplanten Ergebnisse zu erreichen. Um die Normanforderungen zu erfüllen, haben Sie in Ihrer Funktion als QMB mit viel Mühe gerade ein neues Datenerfassungssystem im Betrieb eingeführt.
Gerade jetzt, wo Sie die ersten Daten „ernten“ können, kommt der Betriebsratsvorsitzende an und behauptet, dass dies so gar nicht zulässig wäre. Und überhaupt habe er davon nichts gewusst, geschweige denn dem zugestimmt. Deshalb verlangt der Vorsitzende, dass Sie die Einführung des Erfassungssystems umgehend rückgängig machen und die bisher aufgelaufenen Daten vernichten. Die Gretchenfrage lautet nun wie so oft:
Darf er das oder schießt er hier über das Ziel hinaus?
Laut BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 6 ist die Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung des einzelnen Arbeitnehmers zu überwachen. Mitbestimmungspflichtige Beispiele hierfür sind:
• Kameras
• Telefonanlagen (mit denen Rufnummern erfasst und gespeichert werden können und die regelmäßig eine Mithörmöglichkeit eröffnen)
• Computeranlagen
• Personen-Zeiterfassungssysteme
• usw.
Eine Prozessüberwachung, die keine auf den einzelnen Arbeitnehmer rückführbaren Daten liefert, wie z.B. Durchlaufzeiten, ist somit nicht mitbestimmungspflichtig.
< | Erfolgreich präsentieren |
Ihre Ausbildung zum QMB ISO 9001
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Managementsysteme ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!