Prozesskennzahlen im Unternehmen
Kennzahlen zur Prozessanalyse
Navigation
Prozessmanagement – Einleitung
1. Prozessmanagement einführen
2. Prozessdarstellung & -Analyse
3. Prozesskennzahlen
4. Prozesslandkarte
Definition Prozesskennzahlen
„Prozesskennzahlen sind Maßstabwerte für den innerbetrieblichen (unternehmensindividuelle Kennzahlen) und zwischenbetrieblichen (Branchen-Kennzahlen) Vergleich (etwa Betriebsvergleich, Benchmarking). Es handelt sich dabei um eine Zusammenfassung von quantitativen, d. h. in Zahlen ausdrückbaren Informationen. Kennzahlen unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsunterstützung, Regelung und Prüfung von Maßnahmen. Kennzahlen sind im Zeitvergleich (Kennzahlensystem; beispielsweise Balanced Scorecard) auch von Bedeutung im Rahmen der operativen Frühwarnung.“ (Definition Prozesskennzahlen analog wirtschaftslexikon.gabler.de)
Kostenloser E-Learning Kurs
Was ist Prozessmanagement
Dieser E-Learning Kurs bietet Ihnen einen schnellen und einfachen Einstieg ins Thema Prozesse und Prozessorientierung. Wir zeigen Ihnen dabei, was man unter einem Prozess versteht und welche Prozesstypen unterschieden werden. Sie erarbeiten sich, wie Prozesse identifiziert werden und lernen die Vorteile der Prozessorientierung im Unternehmen sowie das Prinzip der Prozesslandkarte kennen!
Prozesskennzahlen Beispiel
In der Distributionspolitik ist ein Beispiel etwa die Liefermengentreue (%), die als „Liefermenge mit korrekten Lieferungen / allen Lieferungen“ definiert werden kann. Ein anderes Prozesskennzahlen Beispiel stellt die Terminabweichungen (%) in der Arbeitsvorbereitung dar, die als „die Anzahl der Aufträge mit Terminabweichungen / Gesamtaufträgen“ gesehen werden kann. Auch im Kapitel „Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung“ der ISO 9001 werden geeignete Methoden zur Überwachung und – falls zutreffend – eine Messung der Prozesse des Qualitätsmanagementsystems gefordert. Diese Methoden müssen darlegen, dass die Prozesse in der Lage sind, die geplanten Ergebnisse zu erreichen. Dazu sind Kennzahlen nötig, die sich nun auf alle relevanten Prozesse beziehen. Die Prozesskennzahlen werden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, die Ihnen im nächsten Abschnitt vorgestellt werden.
Ihre Ansprechpartnerin rund ums Thema Prozesse und Prozessmanagement
Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot, z.B. für eine individuelle Inhouse Schulung oder Beratung?
Ich helfe Ihnen gerne weiter!
Maria Paul
Fon: 07231.922391-27
E-Mail: mpaul@vorest-ag.de
Gliederung von Prozesskennzahlen
Prozesskennzahlen lassen sich in verschiedene Kategorien gliedern. In diesem Abschnitt erhalten Sie eine mögliche Gliederung von Kennzahlen, wobei Ihnen zu den einzelnen Kategorien auch ein Beispiel der jeweiligen Kennzahl gegeben wird.
1. Ergebniskennzahlen
Ergebniskennzahlen sind solche Kennzahlen, mit denen man überprüft, ob der Prozess die Ziele erreicht, die an ihn gestellt werden. Typische Ergebniskennzahlen geben Auskunft, ob ein Prozess das schafft, was er schaffen soll. Sie informieren also über die Qualität bzw. Effektivität und die Wirtschaftlichkeit / Effizienz des Prozesses.
Beispiel Ergebniskennzahlen
• Fehlerfreie Leistungen, Kundenzufriedenheit, Kosten pro Leistungseinheit.
2. Steuerungskennzahlen
Um die gewünschten Ergebnisse eines Prozesses zu erreichen, ist es erforderlich, den Prozess zu steuern. Hierzu braucht man wiederum Kennzahlen, sie werden als Steuerungskennzahlen bezeichnet. Diese Kennzahlen sind alle Kennzahlen, die der Prozessverantwortliche unmittelbar beeinflussen (verändern) kann. Die Herleitung ist vom individuellen Prozess abhängig.
Jeder Prozess unterliegt Störungen. Um bewerten zu können, wie groß diese Störungen sind, werden Störungskennzahlen verwendet. Dies sind Kennzahlen, die auf unerwünschte Einflüsse zurückgehen, die man nicht beeinflussen, sondern nur begrenzen kann. Die Herleitung ist vom individuellen Prozess abhängig.
Wird der Einfluss vom Prozessverantwortlichen ausgeübt?
=Steuerungsmerkmal
Geht der Einfluss auf einen Lieferanten (z.B. anderen Prozess) zurück?
=Lieferantenmerkmal
Weder Prozessverantwortlicher noch Lieferant üben diesen Einfluss aus?
=Störung
4. Input- und Lieferantenkennzahlen
Praktisch jeder Prozess verwendet einen Input, der von einem Lieferanten bereitgestellt wird und den er weiterverarbeitet. Dieser Input muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit der Prozess ihn zum gewünschten Ergebnis bearbeiten kann. Deshalb kann auch der Input gemessen werden, hierzu werden Inputkennzahlen verwendet. Der Input kann aus dem eigenen Unternehmen, also anderen Prozessen, kommen oder von externen Lieferanten.
5. Effektivitätskennzahlen
Die Effektivität ist ein Ausdruck dafür, ob ein Prozess die an ihn gestellten Erwartungen erfüllt hat.
Prozesskennzahlen – Beispiel Effektivitätskennzahlen:
• Ist die Ware pünktlich angekommen?
• Ist die Ware unbeschädigt angekommen?
• Ist der Kunde zufrieden?
• Wurden die Kunden gut beraten?
6. Effizienzkennzahlen
Die Effizienz ist Betrachtung der Kostenseite
Prozesskennzahlen – Beispiel Effizienzkennzahlen:
• Was hat es gekostet, die Ware pünktlich zu liefern?
• Wie hoch sind die Kosten des Prozesses, damit die Kunden zufrieden gestellt sind?
• Wie hoch sind die Investitionskosten für die Prozessoptimierung?
7. Lieferantenkennzahlen
Lieferantenkennzahlen sind alle Kennzahlen, mit denen die Leistung des internen oder externen Lieferanten beschrieben werden kann. Die Herleitung verläuft analog zu den Effektivitäts-Kennzahlen.